Jenna Ortega aus Wednesday: Ein aufsteigender Stern
Jenna Ortega, bekannt als die ikonische Wednesday Addams in der Netflix-Serie Wednesday, hat sich in kürzester Zeit zu einem der gefragtesten Talente in Hollywood entwickelt. Mit ihrer Rolle als düstere, kluge und sarkastische Tochter der Addams-Familie hat sie nicht nur die Herzen der Zuschauer erobert, sondern auch Kritiker weltweit beeindruckt. Doch wie wurde Jenna Ortega zu dem Star, den wir heute kennen? Ihre Reise von einer jungen Schauspielerin zu einer internationalen Ikone ist ebenso faszinierend wie inspirierend.
Die Anfänge: Von Jane the Virgin bis Disney
Geboren am 27. September 2002 im sonnigen Coachella Valley, Kalifornien, begann Jenna Ortega ihre Schauspielkarriere bereits im Kindesalter. Schon früh zeigte sie ein außergewöhnliches Talent, das ihr erste Rollen in Serien wie CSI: NY und Jane the Virgin einbrachte. Besonders ihre Darstellung der jungen Jane Villanueva in der beliebten Serie Jane the Virgin brachte ihr erste Anerkennung ein.
Ihr Durchbruch kam jedoch mit der Disney-Channel-Serie Mittendrin und kein Entkommen (Stuck in the Middle), in der sie von 2016 bis 2018 die Hauptrolle spielte. Diese Erfahrung legte den Grundstein für ihre Karriere und zeigte ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin. Doch Ortega wollte mehr – sie wollte sich von ihrem Image als Kinderstar lösen und anspruchsvollere Rollen übernehmen.
Der Wendepunkt: Wednesday und die Zusammenarbeit mit Tim Burton
Der wahre Höhepunkt ihrer Karriere kam mit der Rolle der Wednesday Addams in der Netflix-Serie Wednesday. Interessanterweise war Jenna Ortega zunächst skeptisch, die Rolle anzunehmen. Sie erklärte in einem Interview, dass sie sich mehr für Filmprojekte interessierte und nicht sicher war, ob eine TV-Serie ihren Ambitionen gerecht werden würde. Doch ein Gespräch mit Regisseur Tim Burton änderte ihre Meinung. Burton überzeugte sie davon, dass sie perfekt für die Rolle sei – und er sollte recht behalten.
Die Serie wurde ein weltweiter Erfolg und brach Netflix-Rekorde mit über 341 Millionen gestreamten Stunden in der ersten Woche nach Veröffentlichung. Ortega selbst erhielt für ihre Darstellung zahlreiche Nominierungen, darunter bei den Golden Globes und den Primetime Emmy Awards. Kritiker lobten ihre Fähigkeit, die düstere und doch humorvolle Essenz von Wednesday Addams einzufangen, während sie der Figur gleichzeitig eine moderne Note verlieh.
Herausforderungen am Set: Die Realität hinter den Kulissen
Obwohl die Serie ein großer Erfolg war, sprach Jenna Ortega offen über die Herausforderungen während der Dreharbeiten. In einem Interview verriet sie, dass die Rolle sowohl physisch als auch emotional anstrengend war. Sie musste neue Fähigkeiten wie Fechten und Cello-Spielen erlernen und sogar Deutsch sprechen – alles innerhalb eines engen Zeitplans mit langen Drehtagen.
„Es war definitiv der überwältigendste Job, den ich je hatte,“
sagte Ortega einmal über ihre Erfahrung am Set von Wednesday. Sie fügte hinzu, dass der Druck, eine so ikonische Figur darzustellen, oft überwältigend war. Dennoch zeigte sie eine bemerkenswerte Professionalität und Hingabe, was sich letztlich in ihrer beeindruckenden Leistung widerspiegelte.
Die Bedeutung von Wednesday Addams für Ortegas Karriere
Die Rolle der Wednesday Addams hat Jenna Ortegas Karriere auf ein völlig neues Level gehoben. Sie ist nicht nur zu einem bekannten Namen geworden, sondern hat auch bewiesen, dass sie eine vielseitige Schauspielerin ist, die sowohl komödiantische als auch dramatische Rollen meistern kann. Fans weltweit loben ihre Darstellung als „ikonisch“ und „perfekt“. Auf Social-Media-Plattformen wie Twitter wurde sie zur Sensation – besonders ihre selbst choreografierte Tanzszene ging viral.
Ein Fan schrieb auf Twitter: „Jenna Ortega IST Wednesday Addams. Niemand hätte diese Rolle besser spielen können.“
Solche Reaktionen zeigen, wie sehr sie das Publikum mit ihrer Performance begeistert hat.
Mehr als nur eine Schauspielerin: Ortegas Engagement
Neben ihrer Schauspielkarriere setzt sich Jenna Ortega auch für wichtige soziale Themen ein. Als Tochter mexikanischer und puerto-ricanischer Eltern spricht sie offen über Themen wie Einwanderung und Diskriminierung. In einem Interview mit Teen Vogue sagte sie:
„Es ist wichtig, dass man sich zu seiner Kultur bekennt und stolz darauf ist.“
Ortega nutzt ihre Plattform auch, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen – ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt. Sie sprach offen über den Druck des Ruhms und die Herausforderungen, denen junge Schauspieler oft ausgesetzt sind.
Zitate von Experten
Tim Burton äußerte sich begeistert über Ortegas Leistung:
„Jenna hat etwas ganz Besonderes an sich – eine Tiefe und Intensität, die perfekt zu Wednesday passt.“
Auch Christina Ricci, die ursprüngliche Wednesday-Darstellerin aus den 1990er-Jahren, lobte Ortegas Interpretation:
„Sie hat es geschafft, die Essenz von Wednesday zu bewahren und gleichzeitig etwas völlig Neues hinzuzufügen.“
Ein Blick in die Zukunft
Mit ihrem Erfolg in Wednesday ist klar: Jenna Ortega steht erst am Anfang einer vielversprechenden Karriere. Sie wird nicht nur in der zweiten Staffel von Wednesday zurückkehren, sondern hat auch mehrere Filmprojekte in Arbeit – darunter eine Rolle im kommenden Film Beetlejuice 2, erneut unter der Regie von Tim Burton.
Ortega hat bewiesen, dass sie nicht nur Talent besitzt, sondern auch die Ausdauer und Hingabe, um langfristig erfolgreich zu sein. Ihre Fans können es kaum erwarten zu sehen, was als Nächstes kommt.
Fazit: Ein unvergleichliches Talent
Jenna Ortega hat mit ihrer Darstellung von Wednesday Addams einen bleibenden Eindruck hinterlassen – nicht nur bei Fans der Serie, sondern auch in der gesamten Unterhaltungsindustrie. Ihre Fähigkeit, komplexe Charaktere zum Leben zu erwecken, kombiniert mit ihrem Engagement für soziale Themen, macht sie zu einer inspirierenden Persönlichkeit.
Für deutsche Zuschauer bleibt Jenna Ortega aus Wednesday ein Name, den man im Auge behalten sollte – sei es auf Netflix oder auf der großen Leinwand. Mit ihrem Talent und ihrer Entschlossenheit wird sie sicherlich noch viele weitere Meilensteine erreichen.
Mariam Ruhin: “Frauen in Afghanistan werden unsichtbar” – Eine Stimme für Veränderung