Einleitung: Eine Stadt in Trauer
Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch Plauen: Ronny Bartsch, die beliebte Balletttänzerin und Choreografin, war nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Ihr plötzlicher Tod im Juni 2023 erschütterte nicht nur ihre Familie und Freunde, sondern auch die gesamte Kulturszene der vogtländischen Stadt. Ronny Bartsch, geboren am 6. August 1964 in Berlin, hatte ihr Leben dem Tanz gewidmet und war zu einer Ikone in Plauen geworden. Doch welche Krankheit hatte die talentierte Künstlerin so unerwartet aus dem Leben gerissen? Und wie gingen ihre Angehörigen, Kollegen und Fans mit diesem schweren Verlust um?
Der Schock: Diagnose einer tückischen Krankheit
Die ersten Anzeichen
Im Frühjahr 2023 begannen sich die ersten Anzeichen zu zeigen, dass mit Ronny Bartsch etwas nicht stimmte. Die sonst so energiegeladene Tänzerin klagte über anhaltende Müdigkeit und Schmerzen. Zunächst schob sie es auf den stressigen Alltag als Leiterin des 1. Plauener Tanzsportclubs. Doch als die Beschwerden nicht nachließen, suchte sie schließlich einen Arzt auf.
Die niederschmetternde Diagnose
Die Untersuchungen brachten eine schockierende Wahrheit ans Licht: Ronny Bartsch litt an einer aggressiven Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Diese Diagnose traf sie und ihre Familie wie ein Schlag. Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als eine der tückischsten Krebsarten, da er oft erst spät erkannt wird und die Heilungschancen entsprechend gering sind.
“Leider wird Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, da die Symptome anfangs unspezifisch sind. Im Fall von Frau Bartsch war die Erkrankung bereits weit fortgeschritten, als sie entdeckt wurde.” erklärt Dr. Markus Schmidt, Onkologe am Klinikum Plauen.
Der Kampf gegen die Krankheit
Behandlungsversuche und Hoffnung
Trotz der düsteren Prognose gab Ronny Bartsch nicht auf. Mit der Unterstützung ihrer Familie und Freunde nahm sie den Kampf gegen den Krebs auf. Sie unterzog sich einer intensiven Chemotherapie, in der Hoffnung, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Gleichzeitig versuchte sie, so lange wie möglich ihrer Leidenschaft, dem Tanz, treu zu bleiben.
Die letzten Monate
Die Behandlung zehrte an Ronny Bartschs Kräften. Dennoch versuchte sie, so oft wie möglich im Tanzstudio zu sein und ihre Schüler zu unterrichten. Für viele war es inspirierend zu sehen, wie sie trotz ihrer Krankheit weiterhin Kraft aus dem Tanz schöpfte. In diesen Momenten schien es, als könne sie ihre Schmerzen für kurze Zeit vergessen.
Die Auswirkungen auf Familie und Karriere
Eine Familie im Ausnahmezustand
Ronny Bartschs Erkrankung stellte ihre Familie vor enorme Herausforderungen. Ihre Kinder Patricia und Patrick sowie ihr Ehemann waren rund um die Uhr für sie da. Sie begleiteten sie zu Arztterminen, unterstützten sie bei der täglichen Pflege und versuchten gleichzeitig, den Alltag aufrechtzuerhalten. Die Sorge um ihre Mutter und Ehefrau bestimmte ihr Leben.
Karriere auf Eis
Für Ronny Bartsch bedeutete die Krankheit auch das vorläufige Ende ihrer aktiven Tanzkarriere. Als Leiterin des 1. Plauener Tanzsportclubs musste sie schweren Herzens kürzertreten. Ihre Schüler und Kollegen versuchten, sie so gut wie möglich zu entlasten und den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dennoch war allen bewusst, dass ihre Abwesenheit eine große Lücke hinterließ.
Die Reaktionen der Fans und der Tanzwelt
Welle der Anteilnahme
Als die Nachricht von Ronny Bartschs Erkrankung bekannt wurde, löste dies eine Welle der Anteilnahme aus. Fans, ehemalige Schüler und Kollegen aus der Tanzwelt meldeten sich mit Genesungswünschen und Unterstützungsangeboten. In den sozialen Medien teilten viele Menschen ihre Erinnerungen an Auftritte und Begegnungen mit der beliebten Tänzerin.
Benefizveranstaltungen und Spendenaufrufe
Um Ronny Bartsch und ihre Familie zu unterstützen, organisierten Freunde und Kollegen verschiedene Benefizveranstaltungen. Tanzaufführungen, Konzerte und Spendenaufrufe sollten helfen, die finanziellen Belastungen durch die Krankheit abzumildern. Die große Resonanz zeigte, wie sehr die Plauener Bevölkerung ihre Tanzikone schätzte.
Der Abschied von einer Legende
Die letzten Tage
Trotz aller Bemühungen verschlechterte sich Ronny Bartschs Zustand im Juni 2023 rapide. Die Ärzte mussten der Familie mitteilen, dass keine Heilung mehr möglich war. In ihren letzten Tagen war sie von ihren Liebsten umgeben, die ihr Kraft und Trost spendeten.
Eine Stadt nimmt Abschied
Am 26. Juni 2023 erreichte die traurige Nachricht die Öffentlichkeit: Ronny Bartsch war im Alter von nur 58 Jahren ihrer Krankheit erlegen. Die Stadt Plauen reagierte mit tiefer Bestürzung. Oberbürgermeister Steffen Zenner würdigte sie als “eine herausragende Persönlichkeit, die das kulturelle Leben unserer Stadt maßgeblich geprägt hat”.
Das Vermächtnis von Ronny Bartsch
Eine Inspiration für Generationen
Ronny Bartschs Einfluss auf die Tanzszene in Plauen und darüber hinaus lässt sich kaum überschätzen. Generationen von Tänzerinnen und Tänzern wurden von ihr ausgebildet und inspiriert. Ihre Leidenschaft für den Tanz, ihre Kreativität und ihr Engagement für den Nachwuchs hinterließen bleibende Spuren.
Pläne für die Zukunft
Um Ronny Bartschs Andenken zu ehren, wurden bereits Pläne für verschiedene Gedenkveranstaltungen geschmiedet. Der 1. Plauener Tanzsportclub kündigte an, ein jährliches Tanzfestival in ihrem Namen zu organisieren. Zudem gab es Überlegungen, einen Tanzpreis für Nachwuchstalente nach ihr zu benennen.
Fazit: Ein Leben für den Tanz
Ronny Bartschs Leben war geprägt von ihrer Leidenschaft für den Tanz. Selbst in den schweren Monaten ihrer Krankheit fand sie Kraft und Trost in der Bewegung. Ihr plötzlicher Tod hinterließ eine große Lücke in der Plauener Kulturszene, doch ihr Vermächtnis wird weiterleben.
Die Geschichte von Ronny Bartsch erinnert uns daran, wie wertvoll und zerbrechlich das Leben ist. Sie zeigt uns auch, wie Kunst und Leidenschaft selbst in den dunkelsten Stunden Licht und Hoffnung spenden können. Plauen hat nicht nur eine talentierte Tänzerin verloren, sondern auch einen warmherzigen Menschen, der viele Leben berührt und inspiriert hat.
Ronny Bartschs Kampf gegen ihre Krankheit mag zu Ende sein, doch die Spuren, die sie hinterlassen hat, werden noch lange sichtbar bleiben – in den Herzen ihrer Familie, ihrer Schüler und all jener, die das Glück hatten, sie kennenzulernen. Ihr Leben war ein Tanz, der viel zu früh endete, aber dessen Rhythmus in Plauen noch lange nachklingen wird.
Joaquin Phoenix: Der schmale Grat zwischen Genie und Wahnsinn