Die tragische Nachricht
Die medizinische Welt und die Öffentlichkeit trauern um einen bemerkenswerten Verlust: Lori und George Schappell gestorben – die ältesten siamesischen Zwillinge der Welt verstarben am 7. April 2024 im Alter von 62 Jahren im Krankenhaus der University of Pennsylvania. Die Zwillinge, die an den Schläfen zusammengewachsen waren und sich 30 Prozent ihres Frontallappen-Gehirns teilten, übertrafen die ursprünglichen medizinischen Prognosen bei weiter und führten ein bemerkenswertes, selbstbestimmtes Leben.
Ein Leben voller Überraschungen und Durchhaltevermögen
Als Lori und George Schappell 1961 in West Reading, Pennsylvania, geboren wurden, gaben ihnen die Ärzte eine Lebenserwartung von maximal 30 Jahren. Doch die Zwillinge bewiesen eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit. Trotz ihrer körperlichen Verbindung entwickelten sie unterschiedliche Persönlichkeiten und Interessen. George, der an Spina bifida litt und nicht gehen konnte, wurde von seiner Schwester Lori in einem speziell angepassten Rollstuhl geschoben.
Wegbereiter für Individualität
Der historische Moment von Lori und George Schappell
Ein besonders bemerkenswerter Moment in der Geschichte war das Jahr 2007, als George, der damals noch als Dori bekannt war, sich als transgender outete. Diese Entscheidung machte sie zu den ersten siamesischen Zwillingen mit unterschiedlichen Geschlechteridentitäten. Lori unterstützte ihren Bruder dabei vorbehaltlos und erklärte:
“Offensichtlich war es ein Schock, als Dori zu George wurde, aber ich bin so stolz auf ihn”.
Alltag und berufliche Erfolge
Die Zwillinge bewiesen, dass ein erfülltes Leben trotz ihrer besonderen Umstände möglich war. Sie lebten in einer Zwei-Zimmer-Wohnung und entwickelten kreative Lösungen für ihr Zusammenleben. George machte sich einen Namen als Country-Sänger, während Lori als erfolgreiche Bowlerin Trophäen gewann. Besonders bemerkenswert war ihre Fähigkeit, einander Privatsphäre zu gewähren.
“Wenn ich mich verabrede, bringt George Bücher zum Lesen mit”, erklärte Lori in einem Interview.
Medizinische Bedeutung
Die Schappell-Zwillinge waren aus medizinischer Sicht außergewöhnlich, da sie trotz ihrer Verbindung am Kopf zwei separate Gehirne besaßen. Dr. Neila Dahas, eine Expertin für siamesische Zwillinge, betonte die Seltenheit ihres Falls und ihre bemerkenswerte Lebensdauer. Ihre Geschichte wird in der medizinischen Literatur als Beispiel dafür dienen, wie siamesische Zwillinge ein langes und erfülltes Leben führen können.
Vermächtnis und Bedeutung
Lori und George Schappell hinterlassen ein wichtiges Vermächtnis für die medizinische Forschung und die Gesellschaft. Sie zeigten, dass Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Ihr Motto “Warum reparieren, was nicht kaputt ist?” wurde zu einem kraftvollen Statement gegen unnötige medizinische Eingriffe.
Mit ihrem Tod endet eine Ära, die das Verständnis für siamesische Zwillinge und deren Lebensqualität grundlegend verändert hat. Lori und George Schappell werden nicht nur als medizinisches Phänomen in Erinnerung bleiben, sondern als Menschen, die trotz außergewöhnlicher Umstände ein bemerkenswertes und würdevolles Leben führten.
Dennis True SPD gestorben – Jüngster Landtagsabgeordneter verliert Kampf gegen Krebs mit 36!