Die Bedeutung der richtigen Krank Melden Formulierung
Eine korrekte Krank Melden Formulierung ist für viele Arbeitnehmer eine Herausforderung. Häufig sind Menschen unsicher, wie sie sich professionell krankmelden sollen, oder haben Sorge, unhöflich zu wirken. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass eine Krankmeldung klar und professionell formuliert werden kann.
Grundlegende Aspekte der Krankmeldung
Im Arbeitsrecht wird zwischen Krankmeldung und Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) unterschieden. Die Krankmeldung muss bereits am ersten Tag der Erkrankung erfolgen.Wer krank und arbeitsunfähig ist, muss sich beim Arbeitgeber unverzüglich krankmelden – auch ohne Attest. Dies sollte idealerweise direkt am Morgen und spätestens zum erwarteten Arbeitsbeginn geschehen. Die Meldung kann dabei informell per Telefon, E-Mail, persönlich oder über eine dritte Person erfolgen.
Professionelle Krank Melden Formulierung: Musterbeispiele
Telefonische Krankmeldung
Eine telefonische Krankmeldung könnte beispielsweise so formuliert werden:
“Guten Morgen, hier spricht [Name]. Mir geht es heute nicht so gut und ich bleibe einen Tag/zwei Tage zuhause, um mich auszukurieren. Ich gehe davon aus, dass ich morgen/übermorgen wieder im Betrieb bin.”
Krankmeldung per E-Mail
Wenn der Arbeitgeber eine E-Mail-Krankmeldung akzeptiert, können Sie folgende Formulierung verwenden:
“Hallo [Name],
ich muss mich leider krankmelden. Die Praxis meines Hausarztes ist ab 8 Uhr besetzt. Ich werde dort umgehend anrufen und um einen Termin bitten. Im Anschluss daran teile ich Ihnen mit, wie lange ich voraussichtlich krankgeschrieben bin.”
Rechtliche Rahmenbedingungen
Nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz ist der Arbeitnehmer verpflichtet, “dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen.” Das bedeutet konkret: Wer morgens mit Fieber oder einem Hexenschuss aufwacht, muss seinen Chef so schnell wie möglich informieren, dass er ausfällt.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der Arbeitnehmer muss den Arbeitgeber unverzüglich über die Arbeitsunfähigkeit und die voraussichtliche Dauer informieren. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz ab dem vierten Krankheitstag vorzulegen.
Moderne Kommunikationswege
Moderne Kommunikationswege wie E-Mail, SMS oder WhatsApp sind für die Krankmeldung grundsätzlich zulässig, sofern der Betrieb diese nicht ausdrücklich ausschließt. Allerdings sollte man von einer Krankmeldung in einer WhatsApp-Gruppe dringend absehen, auch wenn Vorgesetzte dort Mitglieder sind.
Häufig gestellte Fragen zur Krankmeldung
Was muss in der Krankmeldung stehen?
Eine vollständige Krankmeldung sollte mindestens folgende Informationen enthalten:
- Name
- Datum
- Voraussichtliche Dauer des Krankenstands
Zusätzlich können auch Informationen über Aufgaben, Stellvertretung oder einen Notfallkontakt angegeben werden.
Wie detailliert muss die Krankheit beschrieben werden?
Wie Rechtsexperte Dr. Michael Weber betont: “Der Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber die Art seiner Erkrankung mitzuteilen. Diese Information unterliegt dem Datenschutz und der ärztlichen Schweigepflicht.”
Eine allgemein gehaltene Mitteilung reicht vollkommen aus.
Fazit und Empfehlungen
Die richtige Krank Melden Formulierung ist ein essentieller Aspekt im Arbeitsleben. Es ist wichtig, dass Sie sich ohne Schuldgefühle krankmelden, wenn es nötig ist, denn Ihre Gesundheit hat oberste Priorität – dazu gehört auch Ihr psychisches Wohlbefinden.Wichtige Tipps zum Abschluss:
- Melden Sie sich so früh wie möglich krank
- Bleiben Sie professionell in der Kommunikation
- Halten Sie sich an die betrieblichen Vorgaben
- Dokumentieren Sie Ihre Krankmeldung
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine angemessene Krankschreibungsdauer, besonders wenn Sie sich erschöpft fühlen oder unter Medikation stehen, da deren Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden sollten.
Arbeitslosengeld bei einer längeren Krankheit: Alles, was Sie 2025 wissen müssen