Gunter Sachs, der deutsche Playboy, Fotograf und Kunstsammler, bleibt auch Jahre nach seinem Tod eine faszinierende Persönlichkeit. Seine schillernde Karriere und sein extravaganter Lebensstil prägten eine ganze Ära. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf das Leben und Vermächtnis von Gunter Sachs.
Von der Industriellenfamilie zum Jetset-Playboy
Gunter Sachs wurde am 14. November 1932 in eine wohlhabende deutsche Industriellenfamilie hineingeboren. Als Urenkel des Opel-Gründers Adam Opel und Sohn des Industriellen Willy Sachs war ihm ein Leben in Wohlstand vorbestimmt.
Eine turbulente Jugend
Trotz seines privilegierten Hintergrunds erlebte Sachs eine turbulente Jugend. Der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit prägten seine frühen Jahre. Nach der Scheidung seiner Eltern zog er mit seiner Mutter in die Schweiz.
Der Aufstieg zum internationalen Playboy
In den 1960er Jahren wurde Gunter Sachs zu einem der bekanntesten Playboys Europas. Sein Reichtum und sein Charisma öffneten ihm die Türen zur High Society.
Die Romanze mit Brigitte Bardot
Besonders legendär war seine Beziehung zu Brigitte Bardot. Im Mai 1966 ließ er Tausende roter Rosen über ihrer Villa abwerfen. Nur zwei Monate später heirateten sie in Las Vegas.
Mehr als nur ein Playboy: Sachs als Künstler
Hinter der Fassade des Lebemanns verbarg sich ein talentierter Künstler. Sachs machte sich einen Namen als Fotograf und Dokumentarfilmer.
Erfolge in der Fotografie
Ab 1972 arbeitete Sachs professionell als Fotograf. Er sorgte für Aufsehen mit dem ersten Aktfoto in der französischen Vogue. Seine surrealen Akte und Landschaftsaufnahmen fanden internationale Anerkennung.
Die Leidenschaft für Kunst
Gunter Sachs war nicht nur selbst künstlerisch tätig, sondern auch ein bedeutender Kunstsammler und -förderer.
Eine beeindruckende Sammlung
Seine Kunstsammlung umfasste Werke von Andy Warhol, Salvador Dalí und Roy Lichtenstein. Sachs spielte eine wichtige Rolle bei der Einführung der Pop-Art in Europa.
Das astrologische Interesse
Neben Kunst und Fotografie entwickelte Sachs ein tiefes Interesse an Astrologie. Er gründete sogar ein Institut zur Erforschung astrologischer Zusammenhänge.
Kontroverse Forschung
Seine astrologischen Studien waren umstritten. Mathematiker kritisierten seine Methodik und die statistische Analyse. Dennoch blieb Sachs von der Astrologie fasziniert.
Das tragische Ende eines Lebenskünstlers
Am 7. Mai 2011 endete das Leben von Gunter Sachs auf tragische Weise. Er nahm sich in seinem Haus in Gstaad das Leben.
Ein letzter Brief
In seinem Abschiedsbrief erwähnte Sachs eine “hoffnungslose Krankheit A”. Viele vermuten, dass es sich um Alzheimer handelte.
Das Vermächtnis von Gunter Sachs
Auch nach seinem Tod bleibt Gunter Sachs eine faszinierende Figur. Sein Einfluss auf Kunst, Fotografie und Popkultur ist unbestreitbar.
Ausstellungen und Retrospektiven
In den letzten Jahren gab es mehrere Ausstellungen, die Sachs’ künstlerisches Schaffen würdigten. Seine Fotografien und Kunstsammlung begeistern weiterhin das Publikum.
Fazit: Ein Leben wie ein Kunstwerk
Gunter Sachs lebte ein Leben, das selbst wie ein Kunstwerk anmutet. Er war Playboy, Künstler, Sammler und Lebemann. Sein Vermächtnis inspiriert und fasziniert auch heute noch.Abschließend lässt sich sagen, dass Gunter Sachs eine vielschichtige Persönlichkeit war. Er vereinte Glamour und Tiefgang, Exzentrik und künstlerisches Talent. Seine Geschichte bleibt ein faszinierendes Kapitel der deutschen und internationalen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Ilan Tobianah Wikipedia: Enthüllt! Der geheimnisvolle Zeus des Internets