Die Kastelruther Spatzen haben die deutschsprachige Volksmusik wie keine andere Gruppe geprägt. Mit über 15 Millionen verkauften Tonträgern und mehr als hundert goldenen Schallplatten sind sie die erfolgreichste Formation ihrer Art. Lernen wir die sieben Musiker kennen, die hinter diesem außergewöhnlichen Erfolg stehen.
Der legendäre Frontmann
Ein Landwirt erobert die Musikwelt
Norbert Rier, geboren am 14. April 1960, verkörpert als Leadsänger und Chef der Gruppe das Gesicht der Kastelruther Spatzen. Als gelernter Landwirt verbindet er seine musikalische Karriere mit seiner Leidenschaft für die Landwirtschaft und betreibt seit 1990 eine erfolgreiche Haflingerzucht. Seine bodenständige Art und authentische Verbundenheit zur Heimat spiegeln sich in den Liedern der Gruppe wider.
Die Gründungsväter
Treue Wegbegleiter seit dem ersten Tag
Von der ursprünglichen Formation sind heute noch drei Mitglieder aktiv dabei:Walter Mauroner, geboren am 20. Juni 1956, spielt Trompete und Synthesizer. Als Besitzer des “Spatzenladens” in Kastelruth hat er sich ein zweites Standbein aufgebaut.
Valentin Silbernagl, der am 18. Juni 1956 geborene Saxophonist und Klarinettist, bringt mit seinen Instrumenten den charakteristischen Spatzensound in die Gruppe ein.
Die musikalischen Säulen
Virtuosen ihrer Instrumente
Albin Groß, geboren am 2. April 1955, ist nicht nur Keyboarder und Akkordeonist, sondern auch maßgeblich für viele Kompositionen und Texte der Gruppe verantwortlich.
Karl Heufler, der am 23. September 1959 geborene Bassist, kam 1986 zur Gruppe und bringt seine Erfahrungen aus der Musikkapelle Seis am Schlern ein.
Die neue Generation
Frischer Wind in der Tradition
Kurt Dasser, geboren am 8. Februar 1958, ist als Gitarrist und Sänger das “jüngste” Mitglied der Formation. Der ehemalige Mathematik- und Biologielehrer verleiht der Gruppe mit seiner Zweitstimme eine besondere Note.
Rüdiger Hemmelmann, geboren am 13. März 1966, ist als einziger Nicht-Südtiroler eine Besonderheit in der Gruppe. Der Schlagzeuger aus Würzburg begann zunächst als Aushilfe und wurde schnell zum festen Bandmitglied.
Künstlerische Evolution
Der Weg zum internationalen Erfolg
Die Gruppe hat sich seit ihrer Gründung kontinuierlich weiterentwickelt. Der internationale Durchbruch gelang 1990 mit dem Gewinn des Grand Prix der Volksmusik für das Lied “Tränen passen nicht zu dir”. Seitdem haben die Kastelruther Spatzen jährlich erfolgreiche Alben veröffentlicht.
Verwurzelung in der Heimat
Tradition und Moderne im Einklang
Trotz ihres internationalen Erfolgs sind die Kastelruther Spatzen ihrer Südtiroler Heimat treu geblieben. Das jährliche Spatzenfest in Kastelruth, bei dem bis zu 50.000 Besucher gezählt werden, zeugt von dieser Verbundenheit. Das 2005 eröffnete Spatzenmuseum im Untergeschoss des Spatzenladens dokumentiert die beeindruckende Karriere der Gruppe.
Bewährungsproben
Gemeinsam durch schwere Zeiten
Die Gruppe musste auch schwere Zeiten durchstehen. 1998 erschütterte der tragische Tod ihres Managers Karl-Heinrich Gross die Band. Auch die 2012 aufgekommene Diskussion über Studiomusiker bei CD-Aufnahmen stellte eine Herausforderung dar.
Die Kastelruther Spatzen bleiben trotz aller Höhen und Tiefen eine Institution der deutschsprachigen Volksmusik, die durch ihre authentische Art und musikalische Qualität überzeugt.
Anton Rier Vermögen: Der verborgene Reichtum des Volksmusik-Stars enthüllt!